Verschwörungstheorien

Heinz Zolper, Kain 70-1. Global Galleries
(c) Heinz Zolper, Kain 70-1 - Artforum Editions. Global Galleries

Auch in Corona-Zeiten kursieren zahlreiche Verschwörungstheorien.
Was steckt dahinter? 

Verschwörungstheorien sind ein sozio-psychologisches Phänomen, dass im weitesten Sinne den Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären; also durch das zielgerichtete, geheime Wirken einer meist kleinen Gruppe von Personen zum Schaden einiger oder vieler in der Gesellschaft. Auch im Fall des Corona-Virus kursieren zahlreiche Verschwörungstheorien. Gemeinhin werden sie in der Öffentlichkeit im Sinne von Ideologien verstanden, die letztlich eine kritische Auseinandersetzung nicht befördern, sondern behindern.

Soweit Verschwörungstheorien jedoch auf rationalen und prüfbaren Aussagen oder Fragestellungen beruhen, sollte man richtigerweise von Verschwörungshypothesen sprechen. In diesem Sinne stellen sie in Form einer logischen Aussage eine zu prüfende Annahme dar, deren Gültigkeit man zwar für möglich hält, die aber bisher nicht bewiesen ist. 
Hypothesen sind grundsätzlich nichts Negatives, ganz im Gegenteil - sie snd Grundlage jeder Wissenschaft. Und sie fordern da Raum, wo Wissen fehlt bzw. nicht zugänglich ist. In einer logischen Darstellung ist eine Hypothese die Prämisse eines Arguments, dessenen Wahrheitsgehalt tatsächlich zunächst ausgeklammert wird. Zur Klärung der Hypothese braucht es in den Naturwissenschaften empirische Forschung.

Offene Fragen

So sind auch in Zeiten von Corona bisher zahlreiche Fragen offen bzw. durchaus kontrovers, u.a.:
- Warum wird lange Zeit von Schutzmasken für die Bevölkerung abgeraten, anstatt offen ein Vorsorgungsversäumnis zu zugeben?
- Warum sind freier Aufenthalt an frischer Luft (sogar im Wald, Gebirge, Meer) untersagt, im Supermarkt jedoch von Bezirk zu Bezirk, von Staat zu Staat unterschiedlich und damit z.B.  SupermarktkassierInnen und Kunden ungeschützt?
- Warum werden vor allem in Staaten, wo es mit Krankheiten durch Aerosole (seien es Viren oder Emissionen) langjährige Erfahrungen gibt, Masken verordnet und getragen - in Europa  z.B. über diese Frage noch nicht einmal zu einer gemeinsamen Einsicht gefunden?

Es gibt weitere offene Fragen. Wir können an dieser Stelle selbstverständlich keine qualifizierten Antworten geben, möchten vor Verschwörungsideologien sogar ausdrücklich warnen.
Vielleicht helfen jedoch unsere Hinweise - und unsere Anleitungen - die Problematik wenigstens etwas besser zu verstehen und uns alle besser zu schützen.

Erfundene oder geglaubte Wahrheiten?

Wenn man nicht mehr alles mit dem Wirken eines allmächtigen Gottes erklären kann, wächst die Neigung, unerfreuliche Phänomene dunklen Machenschaften einer Verschwörergruppe zuzuschreiben - „ irgendjemand muss ja dafür verantwortlich sein“. Dies erscheint dann als einziger Lösungsweg aus eigener Unkenntnis und Verantwortung. Verschwörungstheorien im Sinne von Hypothesen sind in diesem Sinne  in erster Linie als Krisensymptome zu verstehen angesichts eines Zustandes des Nichtwissens. Der Zustand des Nichtwissens führt wiederum zu Angst. Ängste sind ein natürliches Grundgefühl, man sollte sie deshalb auch ernstnehmen. Sie sind nicht per se krank, aber sie können krank machen, wenn man sich nicht mit ihnen auseinandersetz(t)n kann.

Gewalt – nach innen und/oder nach außen -  kann eine Folge der Angst sein und damit auch eine logische Konsequenz von Verschwörungstendenzen: Wenn die Bedrohung durch eine als übermächtig vorgestellte Macht so groß ist und wenn es noch aufgrund einer ideologischen Selbstabdichtung keinerlei Mittel gibt, eine Angst machende Vorstellung zu widerlegen, dann wird vielleicht jedes erreichbare Mittel recht sein, sich ihrer zu erwehren.

Ängste gilt es deshalb sehr ernst zu nehmen. Ein Ausweg aus der Ohnmacht kann nur Wissen liefern durch umfassende Transparenz und Aufklärung. Denn Wissen ist das beste Mittel, um zu Lösungen zu gelangen. Einen Zustand allwissender Wahrheit wird es dennoch nicht geben. Denn Wissen bedeutet noch nicht Wahrheit. Jede Forschung kann nur Wissen schaffen, die Wahrheit hingegen können wir nur glauben*.  Wahrheiten lassen sich letztlich auch nicht durch Disziplinierung des Sagbaren unterdrücken, sondern nur durch einen Zugang zu möglichst vielfältigem Wissen und dessen Akzeptanz.

* Empfehlenswert für einen grundlegenden Einblick in das Phänomen „Geglaubte Wahrheiten“ ist die gleichnamige Veröffentlichung als Beitrag zur Philosophie der Fotografie bei ArtForum Editions I KulturPlusMedien. Bestellung online unter: winterstiftung(at)web.de.

(PM)

Bleiben Sie gesund !

 

Nach oben scrollen