Viele Menschen mit HIV können heute leben – fast wie alle anderen. Entsprechend haben sie die gleichen Alltagsprobleme bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Sexualität und bei der Familienplanung. Denn HIV ist behandelbar und bei rechtzeitiger Erkennung helfen Medikamente bisher bekannte Beeinträchtigungen zu vermeiden. Zwei Probleme bestehen jedoch nach wie vor: Diskriminierung von Menschen macht HIV-positiven Menschen das Leben oft noch schwer. Und – nicht alle von Aids Betroffenen
Wieder H offen
Künstler lassen hoffen Michael ‚Mike‘ Jansen, der Winter Stiftung seit Anbeginn eng verbunden, stellt zusammen mit Künstlerkollegen in der Galerie D’Hamé aus. Die Künstler möchten in Zeiten der Corona-Pandemie und des damit verbundenen Lockdowns Zeichen setzen für ein Wiederhoffen auf eine bessere Zukunft. Im Wortspiel des Ausstellungstitels WIEDERHOFFEN verweisen Jansen und seine Kolleginnen und Kollegen auf die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Gestaltung des Lebens. Sie machen deutlich, dass
Welt-Aids-Tag
Aids, Corona und andere Pandemien können nur gemeinsam besiegt werden – oder gar nicht. Mehr als 12 Millionen Menschen sind weltweit immer noch und immer wieder ohne möglich HIV-Behandlung. Dies trifft ganz besonders hart Menschen in den Entwicklungsländern, der sog. Dritten Welt. Durch Corona wird die mangelhafte Versorgung noch verschärft. Es ist eine traurige Erkenntnis, dass aufgrund der Corona-Pandemie sich der Zahl von nahezu 700.000 Toten aus dem vergangenen Jahr noch
HUMOR NACH #METOO
Kunstverein in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Kurzfilm Festival Hamburg Teilnehmende KünstlerInnen: Sarah Abu Abdallah, Pauline Curnier Jardin, Katrina Daschner, Nazli Dincel, Cordula Ditz, VALIE EXPORT, Chris Hegedus, Luise Helm, Fabian Hesse, Kerstin Honeit, Sarah Jacobson, RP Kahl, Matt Kazmann, Helene Kummer, Dörte F. Meyer, D.A. Pennebaker, Laure Prouvost, Jennifer Reeder, Kathrin Resetarits, Pipilotti Rist, Isabella Rossellini, Susanne Sachsse, Jessica Swale, Athina Rachel Tsangari, Tatjana Turanskyj, Saralisa
Viele Sichtweisen – Eine Welt
Bedeutung und Schutz des Anderssein und Andersdenkenden Unsere Welt lebt von der Vielfalt. Wo Monokulturen entstehen, nutzen sie vorerst wenigen, zerstören aber unsere gemeinsamen Lebensgrundlagen. Möglich werden Verwerfungen in der Natur wie im sozialen Leben durch ein Ungleichgewicht gebündelter Kraft. Möchte man Missständen begegnen oder diese beseitigen, so braucht es die Beachtung eines Gleichgewichts im Spiel der Mächte. Auf die Machtverhältnisse der Natur haben wir wenig Einfluss, aber unser eigenes
Verschwörungstheorien
Auch in Corona-Zeiten kursieren zahlreiche Verschwörungstheorien. Was steckt dahinter? Verschwörungstheorien sind ein sozio-psychologisches Phänomen, dass im weitesten Sinne den Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären; also durch das zielgerichtete, geheime Wirken einer meist kleinen Gruppe von Personen zum Schaden einiger oder vieler in der Gesellschaft. Auch im Fall des Corona-Virus kursieren zahlreiche Verschwörungstheorien. Gemeinhin werden sie in der Öffentlichkeit im Sinne von
HINWEISE ZU CORONA (Covid-19)
Helfen Sie! – Sich und anderen. Corona, der Coronavirus und seine Krankheitsfolge Covid-19 bedrohen die Menschheit. Wie nie zuvor ist Solidarität, Respekt und Liebe erforderlich. Das Virus vermehrt sich im Rachen. Während ein Infizierter spricht oder hustet, gibt er nahezu automatisch Tröpfchen von sich. Diese fliegen etwa 1,5 bis 2Meter weit und fallen danach zu Boden. Die Infektion entsteht in der Regel durch das Einatmen solcher Tröpfchen und des Aerosols

Home
Herzlich willkommen bei der Winter Stiftung Hamburg Förderung von Kunst, Kultur und Sozialem, das ist unsere Aufgabe und unser Ziel. Die Winter Stiftung wurde 2010 als fiduziarische Stiftung begründet. Sitz der Stiftung ist Hamburg. Gründungsstifter ist der Physiker Dr. Norbert Winter, der als Vorstand namhafter Versicherungsgesellschaften tätig war. Seine wissenschaftliche Forschungsarbeit, seine Arbeit als bildender Künstler und sein soziales Engagement bilden wesentliche Grundlagen zur Umsetzung der Stiftungsziele. Die Stiftung verfolgt vielfältige